Seit seiner Staatsgründung betreibt Indien eine Außenpolitik der „strategischen Autonomie“. In der multipolaren Welt von heute heißt dies, dass es sich in keinen der existierenden Machtblöcke fügt und seine Beziehungen zu China, Russland und den USA sorgfältig ausbalanciert.
von Samrat Choudhury
Seit den 1970er Jahren gab es viele Maßnahmen, um die Situation der indigenen Bevölkerung in Neuseeland zu verbessern. Doch nun streicht die konservative Regierung unter Premier Christopher Luxon alle Fördermaßnahmen für die Maori und stellt sogar den 1840 geschlossenen Vertrag von Waitangi in Frage.
von Cédric Gouverneur
Lesen und hören Sie die digitale LMd für mindestens ein Jahr und sichern Sie sich eine unserer wertvollen Prämien.
Lesen und hören Sie LMd im Kombiabo für mindestens ein Jahr und sichern Sie sich eine unserer wertvollen Prämien.
Lesen Sie die gedruckte LMd für mindestens ein Jahr und sichern Sie sich eine unserer wertvollen Prämien.
Charles Perragin und Guillaume Renouard / LMd, März 2025
Ein Schiff der russischen Schattenflotte steht im Verdacht als Startplattform für die Drohnenflüge über Dänemark fungiert zu haben. Der Tanker „Boracay“ unter Flagge Benins wurde am 28. September von der französischen Marine gestoppt. Mit hunderten Tankern und einem Netzwerk aus Briefkastenfirmen versucht Moskau das westliche Ölembargo zu umgehen. Neuerdings wird Russland überdies beschuldigt, seine Schattenschiffe auch für die hybride Kriegsführung einzusetzen. In Finnland wurde Ende 2024 ein Tanker inspiziert, das im Verdacht stand, ein Tiefseekabel beschädigt zu haben.
Michal Chmela / LMd, Juli 2019
Bei den Parlamentswahlen in Tschechien hat der frühere Regierungschef Andrej Babi¨ ein Comeback geschafft. Seine ANO-Partei gewann rund 35 Prozent der Stimmen und 80 der 200 Parlamentssitze. Offen ist, ob er eine Koalition mit zwei kleineren Rechtsparteien oder eine Minderheitsregierung anstrebt. Eine Regierung Babi¨ würde bedeuten, dass im Osten der EU eine rechtspopulistische Achse Ungarn–Slowakei–Tschechien entsteht. Schon in seiner ersten Amtszeit hat der Besitzer des Agrofert-Konzerns seine Fähigkeit demonstriert, die Bevölkerung gegen das „Establishment“ aufzuhetzen, das er selbst verkörpert.
Über 100 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht – so viele wie nie zuvor. Doch anders als viele glauben, nehmen nicht die reichen Länder im Norden den Großteil der Geflüchteten auf. Vielmehr schotten sich Europa und die USA immer stärker ab. Ein Heft über die Krisennarrative, menschliche Schicksale und die nackten Fakten.
Die neue Edition – jetzt vorbestellen!
Alle vier Jahre entsteht aus den Comics aus LMd in Zusammenarbeit mit dem Verlag Reprodukt ein großformatiger Sammelband. Der neueste Band enthält Comics von Marcus Gruber, Antonia Kühn, Daniel Lima, Marlene Krause, Mawil, Anouk Ricard, Richard Sala, Tom Scioli und vielen mehr.Mit einem Vorwort von Mélanie van der Hoorn zu Architektur und Comics.
Jetzt für 29 Euro direkt bei uns bestellen
Das reichste 1 Prozent der Weltbevölkerung besitzt 45 Prozent des globalen Vermögens, während die ärmere Hälfte der Welt nur auf 1 Prozent kommt. Wir überschwemmen Südostasien mit unseren Plastikabfällen, anstatt den Verpackungswahn zu stoppen. Und noch immer exportieren Lateinamerika und Afrika vor allem Rohstoffe – Verarbeitung und Wertschöpfung finden dagegen eher im Globalen Norden und in China statt. Wir leben in einer Welt voller Ungleichheiten. In sechs Kapiteln schaut der neue Atlas der Globalisierung auf unsere ungleiche Welt.
Stöbern Sie in unserem Textarchiv und lesen Sie spannende Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995.
Bestellen Sie Einzelausgaben der Zeitung, Editionen und Atlanten (Print- oder Digitalversion), Filme, Comics und vieles mehr.
Unser Redakteur Niels Kadritzke berichtet im Blog „Nachdenken über Griechenland“ regelmäßig über die gegenwärtigen Entwicklungen in Hellas.
In Kürze klug mit der weltweit größtenMonatszeitung für internationale Politik
Jetzt das Digi-Abo testen:4,50 Euro für 3 Monate